Das
Wetterjahr 2006 |
Januar
Der
Januar 2006 stand eindeutig im Zeichen des Winters.
An
allen Tagen lag eine geschlossene Schneedecke, die höchste am 21.01.06
mit 78cm und jeder Tag war ein Frosttag.
Zu
Beginn des Monats oft Hochnebel und trüb. Später dann viele sonnige,
klare Wintertage, Mitte des Monats Schneeverwehungen und schließlich
am 23.01.06 die kälteste Nacht des Winters und des ganzen Jahres. Am
Monatsende gab es dann eine Inversionslage mit milden Temperaturen und
viel Sonne auf den Bergen und Hochnebel in den niedrigeren Lagen. |
|
An
14 Tagen fielen insgesamt 37mm Niederschlag, von etwas Nieselregen
abgesehen, alles als Schnee.
Eistage 23
Frosttage 31
NS
37mm
Tmin -28,2°C (23.01.06)
Tmax +3,2°C (12.01.06)
Tage mit geschlossener SD 31 |
Februar
Der
Februar war wieder einmal der klassische Wintermonat. Schneemassen,
Schneeverwehungen und Winterwetter im gesamten Monat.
Während die Medien nach Bayern schauten, versank auch das Erzgebirge
immer mehr im Schnee. |
 |
Mitte des Monats lagen knapp 120cm Schnee und es ergaben sich zum Teil
erhebliche Probleme, weil viele Anwohner einfach nicht mehr wussten
wohin mit dem Schnee. Nur der Sonnenstand ließ an manchen Tagen schon
ein wenig den nahen Frühling spüren. Auch im Februar war jeder Tag ein
Frosttag und dominierend war stets Winterfeeling. |
|
 |
An
16 Tagen fielen 89mm Niederschlag auch wieder fast durchweg als
Schnee.
Eistage 18
Frosttage 28
NS
89mm
Tmin -21,9°C (05.02.06)
Tmax +4,5°C (19.02.06)
Tage mit geschlossener SD 28 |
März
Auch der März begann winterlich, knapp 100cm Schnee und perfektes
Winterwetter.
Immer noch wurden Dächer abgeschaufelt. |
|
Am
08.03.06 wurde es mit -20,0°C noch einmal bitterkalt und nach
Tauwetter am 9. und 10.03. gab es am 12.03.06 mit rund 35cm Neuschnee
und stürmischen Wind noch einmal sehr winterliches Wetter, verbunden
mit massiven Schneeverwehungen und Verkehrsbehinderungen . |
 |
Erst zum Monatsende hin ab 25.03.06 setzte Tauwetter ein.Ab 27.03.06
taute es dann stark und die Flüsse füllten sich langsam und es gab
erste Überschwemmungen. |
|
An
22 Tagen fielen 106,4mm Niederschlag.
Eistage 16
Frosttage 25
NS
106,4mm
Tmin -20,7°C (08.03.06)
Tmax +13,5 (27.03.06)
Tage mit geschlossener SD 31
|
April
Der
April begann mit Tauwetter und Hochwasser, was allerdings in meiner
Region nur geringe Schäden hinterließ. |
 |
Immer wieder gab es Schneeschauer und kältere Tage aber die Natur
erwachte langsam zu neuem Leben.Aber auch erste Gewitter und typisches
Aprilwetter gab es.Ende April lagen nur noch wenige Reste Schnee in
meiner unmittelbaren Umgebung. |
|
An
19 Tagen fielen 84,4mm Niederschlag.
Eistage 0
Frosttage 11
Gewittertage 3
NS
84,4mm
Tmin 07.04.06
Tmax 20,3°C
Schneereste 30 Tage
|
Mai
Der
Mai machte zunächst seinem Name als Wonnemonat keine Ehre. Windiges
Schauerwetter und kühle Temperaturen bestimmten den Anfang.
Ab
03.05.06 änderte sich das und frühlingshafte Tage folgten und Mitte
des Monats folgten schwüle gewittrige Tage. Am 20.05.06 kam es abends
zu einem markanten Kaltfrontdurchgang mit schönen Wolkenformationen,
stürmischen Böen und Regen. Die Vegetation erreichte das Stadium des
Vollfrühling. |
|
An
18 Tagen fielen 117,9mm Niederschlag.
Frosttage 1
Gewittertage 5
NS
117,9mm
Tmin -0,7°C (01.05.06)
Tmax +22,0°C (22.05.06)
Schneereste 4 Tage
|
Juni
Der
Juni und damit der meteorologische Sommer begann kalt und Pfingsten
erinnerte wettermäßig eher an Ostern. Doch die Natur erblühte trotzdem
immer weiter und die gelben Rapsfelder bildeten einen schönen Kontrast
zum blauen Himmel. |
|
Und
dann begann es das Sommermärchen. Die Welt zu Gast bei Freunden und
der Sommer zu Gast in Deutschland. Am 12.06.06 gab es hier den ersten
Sommertag des Jahres und es sollten noch viele folgen. Mit dem Sommer
kamen auch die Gewitter und im Nachhinein betrachtet war der Juni hier
der spektakulärste Gewittermonat des Jahres 2006.
Dieses Gewitter am 16.06.06 brachte zum Teil großen Hagel in der
Region: |
|
Das
spektakulärste Gewitter hier am 19.06.06. Schwerpunkt lag in der
Freiberger Region. |
|
Aber es gab auch eine Vielzahl sonnige trockene Tage. Die Vögel hatten
zu tun ihre Jungen zu füttern. |
 |
An
13 Tagen fielen 109,8mm Niederschlag.
Frosttage 1
Sommertage 12
Gewittertage 6
NS
109,8mm
Tmin -1,4°C (02.06.06)
Tmax 27,8 (25.06.06)
|
Juli
Der
Juli lässt sich eigentlich mit wenigen Worten beschreiben. Heiß,
trocken und sonnig. Selbst in meiner doch eher kühlen Region gab es 25
Sommertage, davon unglaubliche 5 heiße Tage. Lediglich einige Gewitter
unterbrachen das sonnenscheinreiche Wetter. |
|
An
9 Tagen fielen 48,4mmm Niederschlag, größtenteils bei Gewittern.
Sommertage 25
Heiße Tage 5
Gewittertage 6
NS
48,4mm
Tmin 5,3°C (17.07.06)
Tmax 32,8°C (20.07.06)
|
August
Auch den August kann man mit wenigen Worten beschreiben. Kühl, nass
und überhaupt nicht sommerlich. So gab es hier im August lediglich 1
Sommertag, aber an 23 Tagen lag die Maximaltemperatur unter 20°C.
Die
Vegetation, gestresst von der Hitze und Trockenheit des Juli, atmete
freilich auf und alles war wieder saftig grün.An 6 Tagen gab es
Gewitter, die allerdings bei weitem nicht so spektakulär wie im Juni
und Juli waren.
Und
an einigen, leider nur sehr wenigen Tagen gab es die typischen
Spätsommerstimmungen. |
|
An
27 Tagen fielen 134,8mm Niederschlag, am 06.08.06 mit 39,8mm die
höchste Tagesniederschlagsmenge 2006.
Sommertage 1
Gewittertage 6
Niederschlag 134,8mm
Tmin +3,2°C (12.08.06)
Tmax +25,2°C (19.08.06)
|
September
Nachdem der August, als eigentlich klassischer Sommermonat, alles
andere als sommerlich war, bot der September hingegen ein eher
spätsommerlich geprägtes Bild. Es war ein sehr sonniger, gleichzeitig
aber auch der trockenste Monat im Jahr. Die eigentlich typischen
ersten Nebelstimmungen musste man 2006 suchen, davon gab es nicht
allzu viele. Und obwohl die Herbstzeitlosen blühten, war von Herbst
kaum etwas spüren. Auch die sonst im September hier üblichen ersten
Nachtfröste blieben aus.Am 07.09.06 kam es abends zu einem heftigen
Gewitter, welches meinen Ort allerdings nur am Rande streifte, wenige
Kilometer weiter wurden neben großen Regenmengen, starken Sturmböen,
zum Teil große Hagelkörner registriert. An den meisten Tagen aber,
dominierte Sonnenschein. |
|
Insgesamt fielen an 11 Tagen nur 25mm Niederschlag.
Sommertage 1
Gewittertage 1
Niederschlag 25mm
Tmin +3,5°C (10.09.06)
Tmax +26,5°C (07.09.06)
|
Oktober
Der Oktober bot sowohl klassisches Herbstwetter, Regen, Wind,
Schauerwetter, Nebel aber auch viele sonnige und goldene Tage.
Bemerkenswert, dass es auch im Oktober noch keinen Frosttag gab.Milde
Temperaturen, gute Fernsicht, Föhn, abgeerntete Felder, ein Hauch von
Altweibersommer. Die Laubfärbung setzte deutlich später als andere
Jahre ein und war auch nicht ganz so leuchtend wie sonst. Einige der
herbsttypischen Nebelstimmungen gab es, auch wenn der Frost fehlte. |
|
An 14 Tagen fielen 99,2mm Niederschlag.
Gewittertage 2
Niederschlag 99,2mm
Tmin +0,4°C (17.10.06)
Tmax +19,1°C (12.10.06)
|
November
Der November begann winterlich, der erste Frosttag, der erste Schnee.
Kurz darauf am 03.11.06 der erste Eistag des Winters. Was so viel
versprechend für Schnee- und Winterfans begann wurde rasch zur
Enttäuschung. Der Schnee war rasch wieder geschmolzen und fortan
dominierten meist kühle, aber nicht winterliche Temperaturen, windiges
Schauerwetter, Nebel und Hochnebel. Unterbrochen immer wieder durch
einige sonnige Tage. Die Wiesen noch immer recht grün. Der November
als Nebelmonat mit Bodennebelfeldern am Abend. Am Monatsende gab es
dann häufig Nebel in den Tälern und Sonne bzw. Mond auf den Bergen. |
|
An 16 Tagen fielen 87mm Niederschlag.
Frosttage 13
Eistage 1
Niederschlag 87mm
Tmin -4,3°C (02.11.06)
Tmax +17,5 (16.11.06)
Schneereste bzw. durchbrochene Schneedecke 5
|
Dezember
Der Dezember als meteorologischer Winterbeginn lässt sich mit wenigen
Worten beschreiben. Mild, sonnig und überhaupt nicht winterlich. An
lediglich 3 Tagen gab es eine geschlossene Schneedecke von wenigen
Zentimetern Höhe, an weiteren 4 Tagen Schneereste bzw. eine
durchbrochene Schneedecke. Föhnig, mild und sonnig. Die Natur ist auf
Winter eingestellt, was fehlt ist die schützende Schneedecke.
Lediglich Reif konnte immer wieder ein wenig Winterfeeling vermitteln,
auch wenn die Sonne diesen häufig bis Mittag weg geschmolzen hatte. Am
Jahresende dann durch Böhmischen Wind und Nebel ein Hauch von Winter
bei einer Schneedecke die nicht mal das Gras bedecken kann. |
|
An 18 Tagen fielen 68,5mm Niederschlag.
Frosttage 18
Eistage 1
Niederschlag 68,5mm
Tmin -6,9°C (28.12.06)
Tmax +12,8 (15.12.06)
Schneereste bzw. durchbrochene Schneedecke 4
Tage mit geschlossener SD 3
|
Jahr 2006
Frosttage 128
Eistage
59
Sommertage
39
Hitzetage 5
Gewittertage
29
Tage mit geschl. SD
93
Tage mit Schneeresten 43
Tmax +32,8°C (20.07.06)
Tiefste Tmax
-12,5°C (23.01.06)
Tmin -28,2°C (23.01.06)
Höchste Tmin +15,8°C (14.07.06)
TP max +19,8°C (19.06.06)
TP min -34,7°C (23.01.06)
Luftdruck min 989,6hPa (02.03.06)
Luftdruck max 1038,0hPa (23.12.06)
Gesamtregenmenge 1007,40mm
Tagesniederschlag max 39,5mm (06.08.06)
|
|